Kontaktieren Sie uns unter 08051/90680 oder per E-Mail

Zum Hauptinhalt springen
Gemeinsam den Abschied bewältigen

Trauerarbeit

Der Tod eines nahen Menschen ist eine schmerzhafte Erfahrung. Verlust und Trauer können Hinterbliebene in schwere Krisen stürzen. Jeder Mensch hat seine eigene Strategie, mit der Trauer umzugehen. Wenn der Schmerz zu groß ist, sollten Sie Hilfe und Unterstützung annehmen.
Durch aktive Trauerarbeit unterstützen Sie den seelischen Heilungsprozess, um Schritt für Schritt wieder
Stabilität im Leben zu gewinnen. 

Professionelle Hilfe finden Sie direkt auf den Seiten des Seiten des Hospizvereins Rosenheim

Kontakt aufnehmen

Kindertrauer

Kinder reagieren anders auf einen Todesfall als Erwachsene. Vielleicht haben Sie den Eindruck, dass der Trauerfall Ihr Kind kaum berührt oder dass es unpassende Verhaltensweisen zeigt. Das liegt daran, dass Kinder das Trauern erst erlernen müssen und noch nicht wissen, wie sie mit Trauer umgehen müssen.

In dem Gespräch mit Kindern sind einige Faktoren essenziell:

  • Ehrlichkeit
    Vermeiden Sie Beschönigungen und sprechen Sie offen mit Ihrem Kind! 
  • Deutlichkeit
    Wählen Sie durchdachte Worte, die Ihr Kind begreifen und auf seine Erfahrungswelt abstimmen kann. Vermeiden Sie verhüllende Ausdrücke.

Sagen Sie nicht: „Oma schläft“, sondern seien Sie ehrlich. Erzählen Sie, dass Oma nicht mehr sprechen, essen und atmen kann, dass sie ihr Augen nicht mehr öffnen wird und dass sie sich kalt anfühlt. Wenn Sie regelmäßig die Tatsachen nennen, helfen Sie den Kindern, den Tod zu begreifen. Kindern reichen Worte oft alleine nicht aus, um greifbar zu machen, was geschehen ist. Binden Sie deshalb Ihre Kinder in die Vorbereitung für die Trauerfeierlichkeiten mit ein.

Hier ein paar Beispiele:

  • Lassen Sie die Kinder bei der Auswahl der Kleidung für die Verstorbene Person helfen. Fragen Sie, was ihnen gefallen würde.
  • Die Kinder können den Sarg bemalen, Blumenkränze flechten, ein Bild malen, ein Gedicht schreiben – diese können anschließend mit in den Sarg gegeben werden oder bei der Trauerfeier in die Dekoration eingebunden werden.
  • Kinder können bei der Auswahl von Trauertexten sowie auch bei der Musikauswahl für die Trauerfeier helfen.

Abschied nehmen

Für Kinder ist es schwer zu begreifen, was Tod bedeutet. Nie wieder bedeutet Ewigkeit, die Kinder schwer oder sogar überhaupt nicht nachvollziehen können. Die Unwiderruflichkeit des Todes wird für Kinder verständlicher, wenn sie sich von der verstorbenen Person verabschieden können.

Wie sollte die Verabschiedung aussehen?

Für die Verabschiedung gibt es keine Regeln oder Vorschriften. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Kinder am Abschied teilhaben zu lassen. Nicht nur große, sondern auch kleine Dinge können für Kinder sehr wichtig sein. Es geht darum, dass Sie sich nach den Bedürfnissen der Kinder richten, jedoch keine Grenzen überschreiten. Erklären Sie den Kindern vorab, was die nächsten Schritte sind und was Sie erwartet.

Impressionen

Video zur Trauerberatung