Kontaktieren Sie uns unter 08051/90680 oder per E-Mail

Zum Hauptinhalt springen

Ablauf und Kosten einer Naturbestattung

Eins mit der Natur werden sowie frei sein von Verpflichtungen der Grabpflege und langfristigen Kosten – das sind wohl die häufigsten Gründe, warum die Naturbestattung als nachhaltiges Bestattungsmodell immer beliebter wird.

Der Naturbestattung geht immer eine Kremation (Feuerbestattung) voraus. Die Urnenstätte kann anonym bleiben oder namentlich gekennzeichnet werden. Am Grabplatz sind keine Blumen, Kränze oder Bepflanzungen vorgesehen, sodass Folgekosten für die Grabpflege entfallen. Die Natur übernimmt diese Gestaltung. Für Naturbestattungen gibt es unterschiedliche Konzepte. Ein herausragendes Beispiel befindet sich in Au bei Bad Aibling.

Der Gedenkwaldgarten Au ist ein naturnaher Friedhof. Eingebettet in das voralpenländische Idyll mit Blick auf Berge und Kuhweiden in Nachbarschaft zum alten Friedhof Au ist ein Areal von besonderer Schönheit und Ruhe entstanden. Das parkähnliche Gelände am Ortsrand von Au, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Feilnbach, bildet den Rahmen für einen außergewöhnlichen Friedhof für naturnahe Urnenbestattungen.

Zu den Bestattungskosten

Baumbestattung:
Die nachhaltige letzte Ruhestätte.

Was kostet eine Naturbestattung?

Die Beerdigung findet ausschließlich in biologisch abbaubaren Urnen in der Natur statt. Mittelpunkt der Anlage ist ein Pavillon zur Aufbahrung der Urne und für einen letzten Gruß der Angehörigen und Freunde. Grabstätten und Preise für die gewählte Naturbestattung sind über die Satzung der Gemeinde Bad Feilnbach geregelt.

Die Urnenbeisetzung in der Natur an einem Baum richtet sich an Menschen, die sich zu Lebzeiten gerne im Wald aufgehalten haben.

ab 1.401,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Das Grab im Wiesengarten liegt auf einer gemähten Wiese oder einer schönen Blumenwiese inmitten der Natur.

ab 707,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Bestattungen am Fels richten sich an Personen, die zu Lebzeiten besonders mit den Bergen verbunden waren.

ab 951,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Wir bieten ein Grab-Areal für Kinder und Frühgeburten. Dieser Bestattungsort ist gekennzeichnet durch das Schmetterlingsrondell.

ab 256,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Die Wasserbestattung strahlt Ruhe aus und ist für Menschen mit einer Beziehung zum Wasser gedacht – alternativ zur Seebestattung.

ab 2.315,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Bei dieser Bestattungsart werden die Urnen links und rechts neben dem Grabstein beigesetzt, den ein schmiedeeisernes Kreuz schmückt.

ab 1.219,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Gartenfreude ist das Thema dieses Areals. Blühende Stauden sind eine Augenweide, auf der sich Insekten tummeln.

ab 1.828,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Für die Bestattung von Rosenliebhabern und Freunde der Natur eignen sich die duftenden Rabatten mit Rosen und Lavendel.

ab 1.584,-

Entahltene Leistungen:

  • Beinhaltet den Erwerb eines Nutzungsrechts von 10 Jahren. Zzgl. Bestatterleistungen wie z.B. Einäscherung, ...
  • Urnenbeisetzungsgebühren: zzgl. 290,- €
  • Beisetzung an einem Samstag: zzgl. 150,- €

Thomas Hartl

Geschäftsführer, Bestattermeister, Dozent in der Theo-Remmertz-Akademie in Münnerstadt, Mitglied in der Vollversammlung der HWK München & Obb.

Michael Hartl

Geschäftsführer, Bestattermeister, Vorstandsmitglied im Bestatterverband Bayern

Georg Hartl

Geschäftsführer, Bestattermeister, Beirat im Bestatterverband Bayern

Immer für Sie da

Vereinbaren Sie einen Termin!

Im Trauerfall oder bei Fragen rund um das Thema Bestattungsvorsorge sind wir für Sie da. Vereinbaren Sie direkt einen Termin! Sollte es Ihnen nicht möglich sein, zu uns in die Filiale zu kommen, besuchen wir Sie auch gerne nach Absprache bei Ihnen Zuhause.

Was ist eine Baumbestattung?

Eine Baumbestattung, die mitunter auch Waldbestattung genannt wird, ist eine Bestattungsvariante der Feuerbestattung. Diese Form der Bestattung ist noch recht jung, wird in Deutschland jedoch zunehmend beliebter. Bei der naturnahen Bestattung wird die Asche des Verstorbenen in der Nähe des Wurzelwerks eines Baumes beigesetzt. Die Urne wird also in einem Grab beigesetzt, das sich an einem Baum befindet.

Aufgrund der Ruhe und Friedlichkeit in der Natur, aber auch wegen des Wegfalls der Grabpflege, möchten immer mehr Menschen die Möglichkeit nutzen, am Fuße eines Baumes bestattet zu werden. So entscheiden sich immer mehr Menschen bereits zu Lebzeiten im Rahmen einer Bestattungsvorsorge für eine Baumbestattung in einem Wald. Daher wächst die Zahl der Bestattungswälder in Deutschland. In den Wäldern gibt es sogenannte Familienbäume, Freundschaftsbäume und Gemeinschaftsbäume, die für die Bestattung vorgesehen sind. So wird der Wald zur letzten Ruhestätte für Verstorbene.

Was ist eine Wiesenbestattung

In der Regel handelt es sich bei einer Wiesenbestattung um eine Feuerbestattung. Das bedeutet, dass nach der Kremation die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt wird. Das Besondere: Die letzte Ruhestätte bzw. Grabstelle befindet sich auf einer eigens für Urnenbeisetzungen vorgesehenen Wiesenfläche oder Blumenwiese – daher auch die Bezeichnung Wiesenbestattung.

Immer häufiger entscheiden sich Menschen bereits zu Lebzeiten für diese Art der Bestattung. Einerseits aus Liebe zur friedlichen Natur, andererseits auch aus Kostengründen, denn ein Urnengrab verursacht aufgrund seiner geringeren Fläche weniger Kosten als ein klassisches Erdgrab für einen Sarg. Auch Kosten für einen Grabstein entfallen, da Grabsteine im Rahmen von Wiesenbestattungen nicht aufgestellt werden dürfen. Dafür erinnern Namenstafeln an Steinstelen an die Verstorbenen.

Eine Naturbestattung ist eine Variante der Feuerbestattung. Das bedeutet, dass der/die Verstorbene zunächst in ein Krematorium überführt und dort eingeäschert wird. Je nach Wunsch kann die Trauerfeier vor oder nach der Einäscherung ausgerichtet werden. Nach der Kremation wird die Asche des/der Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne zur letzten Ruhestätte überführt und dort beigesetzt.

Die Kosten für eine Naturbestattung sind abhängig von der Bestattungsart. Zum Beispiel starten die Kosten für eine Baumbestattung im Gedenkwald bei 1.401,- €, zuzüglich der Kosten für Bestatterleistungen. Dazu gehört etwa die Einäscherung.

Das von Angehörigen gepflegte Familiengrab ist oft nicht mehr die Regel. Familien leben häufig nicht mehr am selben Ort und es fehlt die Zeit, bei älteren Menschen oft auch die Kraft, für die dauerhafte Grabpflege. In Beratungsgesprächen äußern Menschen oft, dass sie Angehörige entlasten möchten und sich daher für eine anonyme Bestattung entscheiden. Nicht selten tun sich Hinterbliebene mit einer solchen Entscheidung schwer, da bei einer anonymen Bestattung die Angehörigen bei der Urnenbeistetzung meist nicht anwesend sein können. Glücklicherweise gibt es heute diverse Grabarten, die für Hinterbliebene auch dann ein Bezugspunkt bleiben, wenn niemand für die Pflege aufkommen kann oder möchte.